3. Mikroventile - Ventilarten und Funktionsprinzipien
Ventile existieren in unzählig vielen Ausführungen und Varianten und erfüllen teilweise gänzlich unterschiedliche Funktionen. Um einen Überblick über die unübersichtliche Produktlandschaft zu bekommen, wurden unterschiedliche Segmente zur Kategorisierung und Unterscheidung von Ventilen gebildet.
3.1 Unterscheidung nach Aufgabe
Da Mikroventilen in hydraulischen oder pneumatischen Systemen unterschiedlichste Aufgaben zuteil werden, bietet sich eine Unterscheidung nach den spezifischen Aufgaben der Ventilen an.
3.1.1 Schalt-/Sperrventile (An/Aus)
Schaltventile oder Sperrventile regeln den Durchfluss eines Fluids indem sie den Fluidkanal entweder blockieren oder öffnen. Bei Mikroventilen, welche einer hohen Schaltfrequenz standhalten, lässt sich durch blitzschnelles Umschalten dennoch eine quasi-proportionale Regelung des Fluids erreichen.
3.1.2 Stromventile (Proportionalventile)
Bei Stromventilen oder auch Proportionalventilen kann der Fluss (Flow) im Fluidkanal, abhängig von der anliegenden Spannung (Current), auch nur teilweise geöffnet oder geschlossen werden. Gase oder Flüssigkeiten können so exterm präzise dosiert werden.
3.1.3 Wegeventile
Mikroventile können durch die Anzahl der Anschlüsse pro Schaltstellung und die Anzahl der Schaltstellungen unterschieden werden. Ein 2/2-Wegeventil besitzt beispielsweise zwei Anschlüsse (A, P) und zwei Schaltstellungen (geschlossen, offen).

2/2-Wege-Mikroventil
direktgesteuert, NO (stromlos geöffnet)In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung in die untere Endlage. Das Medium kann von P nach A fließen. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den Ventilsitz gedrückt, das Ventil ist geschlossen.

2/2-Wege-Mikroventil
direktgesteuert, NC (stromlos geschlossen)In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung gegen den unteren Ventilsitz. Das Ventil ist geschlossen, A kann nach R entlüften. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den oberen Ventilsitz gedrückt. Das Ventil ist offen, das Medium kann von P nach A fließen.

3/2-Wege-Mikroventil
direktgesteuert, NO (stromlos geöffnet)In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung gegen den unteren Ventilsitz. Das Medium kann von P nach A fließen. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den oberen Ventilsitz gedrückt. Das Ventil ist geschlossen, A kann nach R entlüften.

3/2-Wege-Spider®-Mikroventil
direktgesteuert, NC (stromlos geschlossen)In Ruhestellung drückt die Formfeder den Plattenanker mit dem Dichtungsträger auf den Ventilsitz P. Der Ausgang A ist mit R verbunden. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Plattenanker angezogen und verschließt die Entlüftung R. Die Verbindung von P nach A ist geöffnet. Das Medium umspült dabei den Anker. Nach Abschalten der Magnetspule drückt die Formfeder den Plattenanker wieder in die Ruhestellung zurück, das Ventil ist geschlossen.
4. Mikroventile - Allgemeine Schaltzeichen
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() |
Wegeventil mit zwei Schaltstellungen |
![]() |
Wegeventil mit drei Schaltstellungen |
![]() |
Wegeventil mit drei Schaltstellungen und vier Anschlüssen |
![]() |
Wegeventil mit Zwischenstellungen und zwei Endstellungen, auch Proportionalventil |
![]() |
Ein Durchflussweg |
![]() |
Zwei gesperrte Anschlüsse |
![]() |
Zwei Durchflusswege |
Beispiele |
|
![]() |
2/2 Wegeventil |
![]() |
2/3 Wegeventil |