Alles was Sie zu den „Chefs“ im Regelungsprozess wissen müssen. Nicht gefunden was Sie suchen? Unsere Experten beraten Sie gerne.
Alles was Sie wissen sollten bevor Sie
Sie bestimmen die Dynamik eines Systems und müssen währenddessen selbst Ansprüchen höchster Dynamik standhalten. Daher sollte bei der Beschaffung von derart zentralen Komponenten unbedingt auf eine optimale Anpassung an die Anwendung, das jeweilige Medium und die jeweilige Umgebung geachtet werden. Nur so erreichen Sie ein hohes Maß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für Ihre Anwendungen und Produkte. Lösungen "von der Stange" können den massiv gestiegenen Anforderungen an Ausfallsicherheit und Stabilität in der Regel leider nicht gerecht werden.
Ein Mikroventil ist ein besonders kleines Bauteil zur Regelung oder Absperrung des Durchflusses von Gasen oder Flüssigkeiten (= Fluide). Um dies zu erreichen, wird in der Regel ein Verschlussteil (z.B. eine Platte, eine Kugel oder ein Kegel) nahezu paralell zur Strömungsrichtung eines Fluids bewegt. Indem das gesamte Verschlussteil an die passende Öffnung angepresst wird, wird der Strömungsfluss entweder reduziert oder unterbrochen.
Ventile existieren in unzählig vielen Ausführungen und Varianten und erfüllen teilweise gänzlich unterschiedliche Funktionen. Um einen Überblick über die unübersichtliche Produktlandschaft zu bekommen, wurden unterschiedliche Segmente zur Kategorisierung und Unterscheidung von Ventilen gebildet.
Da Mikroventilen in hydraulischen oder pneumatischen Systemen unterschiedlichste Aufgaben zuteil werden, bietet sich eine Unterscheidung nach den spezifischen Aufgaben der Ventilen an.
Schaltventile oder Sperrventile regeln den Durchfluss eines Fluids indem sie den Fluidkanal entweder blockieren oder öffnen. Bei Mikroventilen, welche einer hohen Schaltfrequenz standhalten, lässt sich durch blitzschnelles Umschalten dennoch eine quasi-proportionale Regelung des Fluids erreichen.
Bei Stromventilen oder auch Proportionalventilen kann der Fluss (Flow) im Fluidkanal, abhängig von der anliegenden Spannung (Current), auch nur teilweise geöffnet oder geschlossen werden. Gase oder Flüssigkeiten können so exterm präzise dosiert werden.
Mikroventile können durch die Anzahl der Anschlüsse pro Schaltstellung und die Anzahl der Schaltstellungen unterschieden werden. Ein 2/2-Wegeventil besitzt beispielsweise zwei Anschlüsse (A, P) und zwei Schaltstellungen (geschlossen, offen).
In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung in die untere Endlage. Das Medium kann von P nach A fließen. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den Ventilsitz gedrückt, das Ventil ist geschlossen.
In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung gegen den unteren Ventilsitz. Das Ventil ist geschlossen, A kann nach R entlüften. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den oberen Ventilsitz gedrückt. Das Ventil ist offen, das Medium kann von P nach A fließen.
In Ruhestellung drückt die Formfeder die Dichtung gegen den unteren Ventilsitz. Das Medium kann von P nach A fließen. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Tauchanker angezogen. Die Dichtung wird dabei gegen den oberen Ventilsitz gedrückt. Das Ventil ist geschlossen, A kann nach R entlüften.
In Ruhestellung drückt die Formfeder den Plattenanker mit dem Dichtungsträger auf den Ventilsitz P. Der Ausgang A ist mit R verbunden. Nach dem Einschalten der Magnetspule wird der Plattenanker angezogen und verschließt die Entlüftung R. Die Verbindung von P nach A ist geöffnet. Das Medium umspült dabei den Anker. Nach Abschalten der Magnetspule drückt die Formfeder den Plattenanker wieder in die Ruhestellung zurück, das Ventil ist geschlossen.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Wegeventil mit zwei Schaltstellungen | |
Wegeventil mit drei Schaltstellungen | |
Wegeventil mit drei Schaltstellungen und vier Anschlüssen | |
Wegeventil mit Zwischenstellungen und zwei Endstellungen, auch Proportionalventil | |
Ein Durchflussweg | |
Zwei gesperrte Anschlüsse | |
Zwei Durchflusswege | |
Beispiele |
|
2/2 Wegeventil | |
2/3 Wegeventil |
Bevor Sie sich mit der Beschaffung von Mikroventilen beschäftigen, sollten Sie sich die Grundbegrifflichkeiten in diesem Kontext anschauen. Unser kompaktes Glossar gibt Ihnen einen hierzu einen guten Überblick.
Klicken Sie einfach auf den Begriff über den Sie mehr erfahren möchten.
Nun da Sie sich über die Beschaffungsgrundlagen von Mikroventilen informiert haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
Alles weitere besprechen wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.